Pressemitteilungen
Fortinet erweitert die branchenweit einzige konvergente Netzwerk- und Sicherheitsplattform um eine neue Suite von FortiGate Netzwerk-Firewalls
FortiGate bildet die Grundlage der branchenweit umfassendsten einheitlichen Plattform, die von eigenen ASICs, integrierten KI-basierten Sicherheitsservices und FortiOS unterstützt wird.
Fortinet®, ein weltweit führender Anbieter von umfassenden, integrierten und automatisierten Cybersicherheitslösungen, kündigte heute eine Suite neuer FortiGate-Geräte an. Diese beinhalten ASIC-basierte Leistungsbeschleunigung und integrierte KI-basierte FortiGuard Security Services, um Standorte, Zweigstellen sowie hybride Data-Center-Umgebungen abzusichern. Die neuen FortiGate 600F, FortiGate 3700F und FortiGate 70F belegen mit ihren Security Compute Ratings die Überlegenheit gegenüber vergleichbaren Produkten. Unternehmen, die sich für FortiGate entscheiden, erreichen einen besseren Return on Investment (ROI) und eine stärkere Abwehr gegen ausgefeilte Bedrohungen. Zudem erhalten sie eine bessere Benutzererfahrung mit einer Plattform, die Netzwerkbetrieb und Sicherheit vereint.
Konsistente Verbindung von Netzwerk und Sicherheit ist entscheidend
In der heutigen Welt hybrider IT ist das Netzwerk wichtiger als je zuvor, um Benutzer, Anwendungen, Standorte und Multi-Cloud-Umgebungen miteinander zu vernetzen. Und da der beschleunigte digitale Wandel die Dezentralisierung von Mitarbeitenden, Geräten und Daten weiter vorantreibt, vergrößert sich auch die Angriffsfläche weiter. Die Fähigkeit eines Unternehmens, Netzwerkbetrieb und Sicherheit konsistent über alle Standorte und Clouds hinweg zu vereinen, wird entscheidend dafür sein, die rapide wachsende Anzahl der neuen Netzwerkübergänge erfolgreich abzusichern.
FortiGate Netzwerk-Firewalls bilden die Grundlage der branchenweit umfassendsten Netzwerk- und Sicherheitsplattform. Mit dem FortiOS-Betriebssystem ausgestattet bietet diese hochentwickelte Sicherheitsfunktionen, um das gesamte Netzwerk zu schützen und integriert nahtlos moderne Netzwerkfähigkeiten wie SD-WAN, universellen Zero-Trust-Network-Access (ZTNA), LAN-Edge-Controller und 5G-Unterstützung. Da sich FortiOS organisch entwickelt hat – mit Blick sowohl auf Netzwerkbetrieb als auch auf Sicherheit – ist diese Fusion konsistent über alle Formfaktoren verfügbar. Dazu gehören Geräte, virtuelle Maschinen für Multi-Cloud-Anwendungen, Container und Software-as-a-Service. Das Konzept „FortiOS everywhere“ ermöglicht modernste Netzwerke mit integrierter Security in allen Teilen des Netzwerks.
Neue FortiGate Netzwerk-Firewalls vereinen Netzwerk und Sicherheit
Die FortiGate 600F unterstützt die Anforderungen von dynamischen Unternehmenscampus:
- Die neue FortiGate 600F-Serie bietet eine konvergente Netzwerk- und Sicherheitslösung für Campus-Edge-Implementierungen zur Unterstützung einer Zero-Trust-Edge-Strategie. Unternehmen wägen die Rückkehr ins Büro ab und müssen eine hybride Belegschaft unterstützen. Für neue Wachstumsinitiativen in einem hybriden IT-Modell ist es wichtig, Rich-Media-Dienste wie Video sowie Anwendungszugriffe zu berücksichtigen. Um den neuen, hochdynamischen Campus von heute zu unterstützen, erweitert Fortinet seine Midrange-Produktlinie um Funktionen der Data-Center-Klasse. Dazu gehört etwa die Unterstützung von durchschnittlich siebenmal mehr Verbindungen pro Sekunde als bei vergleichbaren Branchenprodukten. Diese Innovationen werden von Fortinets speziell entwickeltem Netzwerkprozessor 7 (NP7) ASIC unterstützt und beinhalten integrierte 25 GbE-Schnittstellen, um die laterale Bewegung von Angriffen zu stoppen. Die FortiGate 600F bietet außerdem 7 Gbps SSL-Inspektion mit KI-gestützten Security Services, die sogenannte „Blind Spots“ im Netzwerk beseitigen.
Die FortiGate 3700F ermöglicht Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen Rechenzentrum und Multicloud:
- Die neue FortiGate 3700F sichert Rechenzentren, die Teil hybrider IT-Netzwerke und für die digitale Beschleunigung eines Unternehmens entscheidend wichtig sind. Sie ist die branchenweit einzige kompakte Netzwerk-Firewall-Appliance mit mehreren 400 GbE-Schnittstellen. Die FortiGate 3700F unterstützt Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen dem Rechenzentrum und Multi-Clouds, um den Kunden ein optimales digitales Erlebnis zu bieten – unabhängig davon, wo die Anwendungen gehostet werden. Mit einer niedrigen Latenz von knapp zwei Mikrosekunden unterstützt sie auch den Hochfrequenzhandel. Die in FortiGate 3700F integrierte ZTNA-Funktion ermöglicht es Unternehmen, expliziten Anwendungszugriff zu erteilen. So können sie sicherstellen, dass Daten und Anwendungen geschützt bleiben. In Kombination mit dem neu eingeführten Inline-Sandboxing-Service schützt FortiGate 3700F in Echtzeit auch vor noch unbekannten Angriffsarten mit minimalen Auswirkungen auf den Betrieb.
Die FortiGate 70F unterstützt WAN-Edge-Transformation für Zweigstellen:
- Mit FortiGate 70F erhalten IT-Verantwortliche die Möglichkeit, ihren WAN-Edge mit einem einzigen Gerät zu transformieren, das auch in kleinere Büros passt. Die Funktionen beinhalten SD-WAN, erweiterte Sicherheit, erweitertes Routing und ZTNA-Durchsetzungsfunktionen. Als Teil von Fortinets Strategie, angesichts eingeschränkter Lieferketten flexibel zu bleiben, wurde die FortiGate 70F überarbeitet. Dadurch wurde der Einsatz alternativer Bauteile möglich.
FortiGate und KI-gestützte FortiGuard Security Services
Diese neuen Anwendungen integrieren sich nahtlos mit den kürzlich angekündigten KI-gestützten FortiGuard Security Services, die in FortiOS 7.2 eingeführt wurden. Hier bietet Fortinet branchenweit als Erster unter anderem:
- Inline-Sandboxing, Advanced Device Protection für OT- und IoT-Umgebungen
- Ausbruchserkennung mit unmittelbarer Benachrichtigung sowie Threat Hunting Scripts für Ausbrüche
- SOC-as-a-Service, das Tier-1-Hunting und -Automatisierung mit Optionen für Tier-2- und Tier-3-Unterstützung bietet
- ein spezifisches Intrusion Prevention System (IPS)
- Inline-CASB (Cloud Access Security Broker)
Alle FortiGuard Security Services werden durch Machine Learning und Künstliche Intelligenz sowie die unabhängige Forschung der FortiGuard Labs unterstützt. Sie integrieren sich nahtlos mit der gesamten Fortinet Security Fabric, um noch besser vor bekannten und noch unbekannten Angriffen zu schützen.
FortiGate 600F vs. Wettbewerb
Nachfolgend eine Übersicht der im Datenblatt angegebenen Leistungswerte vergleichbarer Firewalls auf dem Markt und den Zielleistungswerten der FortiGate 600F-Serie. Das Security Compute Rating ist ein Benchmark (Leistungsmultiplikator), das die Leistung der FortiGate mit dem Branchendurchschnitt der Konkurrenzprodukte in verschiedenen Kategorien gegenüberstellt.
John Maddison, EVP of Products and CMO bei Fortinet:
„FortiGate ist mehr als nur die meistgenutzte Netzwerk-Firewall der Welt. Sie ist eine der besten SD-WAN-Lösungen auf dem Markt, ein leistungsstarker LAN-Edge-Controller und 5G-Controller und bietet die einzige universelle ZTNA-Funktion der Branche. Vor allem aber bildet sie die Grundlage für die aktuell einzige echte konvergente Netzwerk- und Sicherheitsplattform am Markt. Diese Konvergenz wurde über 20 Jahre lang entwickelt und durch kundenspezifische ASICs, integrierte Sicherheitsdienste und FortiOS ermöglicht. Das organisch entwickelte Betriebssystem wird in der gesamten Fortinet Security Fabric verwendet und ist sowohl vor Ort als auch in der Cloud konsistent.“
Weitere Informationen
- Lesen Sie den Blog, um mehr darüber zu erfahren, warum eine echte konvergierte Netzwerk- und Sicherheitsplattform auf einer leistungsstarken Netzwerk-Firewall basiert.
- Erfahren Sie, wie die Fortinet Security Fabric-Plattform umfangreichen, integrierten und automatisierten Schutz für die gesamte digitale Infrastruktur eines Unternehmens bietet.
- Erfahren Sie mehr über die FortiGuard Labs, Fortinets Threat-Intelligence- und Forschungssparte, sowie über die Outbreak Alerts, die frühzeitig Hinweise zur Eindämmung von Cybersecurity-Bedrohungen bereitstellen. Erfahren Sie mehr über das Portfolio der FortiGuard Security Services von Fortinet.
- Erfahren Sie mehr über Fortinets kostenlose Cybersecurity-Trainings – eine Initiative von Fortinets Training Advancement Agenda (TAA). Lesen Sie mehr über das Fortinet Network Security Expert (NSE) Zertifizierungsprogramm sowie das Education Outreach Program.
- Lesen Sie mehr darüber, wie Fortinet-Kunden ihre Unternehmen schützen.
- Beteiligen Sie sich an der Fortinet User Community (Fuse). Tauschen Sie Ideen und Feedback aus, erfahren Sie mehr über unsere Produkte und Technologien und treten Sie mit Gleichgesinnten in Kontakt.
- Folgen Sie Fortinet auf Twitter, LinkedIn, Facebook und Instagram. Abonnieren Sie Fortinet auf YouTube.
Über Fortinet
Fortinet schafft durch seine Mission, Menschen, Geräte und Daten jederzeit zu schützen, eine digitale Welt, der wir immer vertrauen können. Aus diesem Grund entscheiden sich viele der weltweit größten Unternehmen, Service Provider und Behörden für Fortinet, um ihre digitale Transformation sicher voranzutreiben. Die Fortinet Security Fabric-Plattform bietet umfangreichen, integrierten und automatisierten Schutz über die gesamte digitale Angriffsfläche hinweg und sichert kritische Geräte, Daten, Anwendungen und Verbindungen vom Rechenzentrum über die Cloud bis hin zum Homeoffice. Als die Nummer 1, was die am häufigsten ausgelieferten Security Appliances angeht, vertrauen mehr als 565.000 Kunden Fortinet den Schutz ihrer Marke an. Fortinets Network Security Expert (NSE) Training Institute, eine Initiative der Fortinet Training Advancement Agenda (TAA), verfügt über eines der größten und umfangreichsten Cybersecurity-Schulungsprogramme der Branche. Cybersecurity-Kurse und neue Karrieremöglichkeiten werden somit jedem zugänglich gemacht. Weitere Informationen dazu auf www.fortinet.com/de, auf dem Fortinet Blog oder bei den FortiGuard Labs.
Pressekontakt
Elisabeth Strobel, BCW
Fortinet@bcw-global.com
+49 89 7104078454
Copyright © 2022 Fortinet, Inc. All rights reserved. The symbols ® and ™ denote respectively federally registered trademarks and common law trademarks of Fortinet, Inc., its subsidiaries and affiliates. Fortinet's trademarks include, but are not limited to, the following: Fortinet, FortiGate, FortiGuard, FortiCare, FortiManager, FortiAnalyzer, FortiOS, FortiADC, FortiAP, FortiAppMonitor, FortiASIC, FortiAuthenticator, FortiBridge, FortiCache, FortiCamera, FortiCASB, FortiClient, FortiCloud, FortiConnect, FortiController, FortiConverter, FortiDB, FortiDDoS, FortiExplorer, FortiExtender, FortiFone, FortiCarrier, FortiHypervisor, FortiIsolator, FortiMail, FortiMonitor, FortiNAC, FortiPlanner, FortiPortal, FortiPresence , FortiProxy, FortiRecorder, FortiSandbox, FortiSIEM, FortiSwitch, FortiTester, FortiToken, FortiVoice, FortiWAN, FortiWeb, FortiWiFi, FortiWLC, FortiWLCOS and FortiWLM.
Other trademarks belong to their respective owners. Fortinet has not independently verified statements or certifications herein attributed to third parties and Fortinet does not independently endorse such statements. Notwithstanding anything to the contrary herein, nothing herein constitutes a warranty, guarantee, contract, binding specification or other binding commitment by Fortinet or any indication of intent related to a binding commitment, and performance and other specification information herein may be unique to certain environments. This news release may contain forward-looking statements that involve uncertainties and assumptions, such as statements regarding technology releases among others. Changes of circumstances, product release delays, or other risks as stated in our filings with the Securities and Exchange Commission, located at www.sec.gov, may cause results to differ materially from those expressed or implied in this press release. If the uncertainties materialize or the assumptions prove incorrect, results may differ materially from those expressed or implied by such forward-looking statements and assumptions. All statements other than statements of historical fact are statements that could be deemed forward-looking statements. Fortinet assumes no obligation to update any forward-looking statements, and expressly disclaims any obligation to update these forward-looking statements.