Skip to content Skip to navigation Skip to footer

Pressemitteilungen

FortiGuard Labs prognostizieren Konvergenz von Advanced Persistent Threat-Methoden und Cyberkriminalität

Advanced Persistent Cybercrime und Cybercrime-as-a-Service ermöglichen eine neue Welle zerstörerischer Angriffe

SUNNYVALE, Kalifornien - 22.11.2022


Fortinet®, ein weltweit führender Anbieter von umfassenden, integrierten und automatisierten Cybersicherheitslösungen, hat heute Prognosen des FortiGuard Labs veröffentlicht. Die Global Threat-Intelligence- und Forschungsteams geben darin Prognosen für die Cyberbedrohungslandschaft in den nächsten zwölf Monaten und darüber hinaus ab. Klar ist: Angriffe durch Cybercrime-as-a-Service (CaaS) entwickeln sich immer schneller, sodass Menge, Bandbreite und Größenordnung der Cyberbedrohungen die Security-Teams 2023 und in den darauf folgenden Jahren in hohe Alarmbereitschaft versetzen werden. Dazu kommen neue Exploits auf bislang eher ungewöhnliche Ziele wie Edge-Geräte oder Online-Welten.

Die Kernpunkte der Prognosen folgen weiter unten. Einen detaillierteren Überblick über die Prognosen und die wichtigsten Schlussfolgerungen für CISOs sind im Fortinet Blog nachzulesen.

Der Erfolg von RaaS ist ein Vorgeschmack auf die Weiterentwicklung von CaaS
Cyberkriminelle sind mit Ransomware-as-a-Service (RaaS) so erfolgreich, dass sie immer mehr zusätzliche Angriffsvektoren as-a-Service über das Dark Web anbieten. Das verstärkt die Ausbreitung von Cybercrime-as-a-Service, das nun neben dem Verkauf von Ransomware und anderen Malware-as-a-Service-Angeboten auch neue à la carte-Services umfasst. CaaS stellt ein attraktives Geschäftsmodell für Bedrohungsakteure dar. Unabhängig von ihrem Kompetenzniveau können sie mühelos von schlüsselfertigen Angeboten profitieren, ohne im Vorfeld Zeit und Ressourcen zu investieren, um einen eigenen Angriffsplan auszuarbeiten. Erfahrene Cyberkriminelle wiederum können mit der Entwicklung und dem Verkauf von Angriffsportfolios as-a-Service einfach, schnell und wiederholbar Profit machen. Künftig könnten abonnementbasierte CaaS-Angebote zusätzliche Einkommensquellen erschließen. Darüber hinaus werden Bedrohungsakteure neu entstehende Angriffsvektoren wie Deepfakes nutzen, um diese Video- und Audioaufnahmen und die dazugehörigen Algorithmen in größerem Umfang zum Kauf anzubieten.

Um sich gegen diese Entwicklungen zu schützen, ist es wichtig, für Aufklärung und Trainings zum Thema Cybersicherheit zu sorgen. Viele Unternehmen bieten schon jetzt grundlegende Sicherheitsschulungen für ihre Mitarbeiter an. Darüber hinaus sollten sie neue Module in Erwägung ziehen, in denen sie über neue Methoden wie KI-gestützte Bedrohungen aufklären – und darüber, wie man sie erkennen kann.

Reconnaissance-as-a-Service-Modelle könnten Angriffe effektiver machen
Da die Angriffe immer gezielter werden, beauftragen Bedrohungsakteure sehr wahrscheinlich „Detektive“ im Dark Web, um Informationen über ein bestimmtes Angriffsziel zu sammeln. Genauso wie die Erkenntnisse, die man durch die Beauftragung eines Privatdetektivs gewinnen kann, helfen Reconnaissance-as-a-Service-Angebote einem Cyberkriminellen dabei, einen gezielten und effektiven Angriff durchzuführen. So wird es möglich, Angriffspläne zu erstellen, die das Sicherheitsschema eines Unternehmens, die wichtigsten Cybersecurity-Mitarbeiter, die Anzahl der Server, bekannte externe Schwachstellen und sogar zum Verkauf angebotene kompromittierte Anmeldedaten enthalten. Angriffe durch CaaS-Modelle erhöhen die Dringlichkeit, Angreifer bereits in der Erkundungsphase zu stoppen.

Cyberkriminelle mit Deception-Technologien zu ködern hilft dabei, nicht nur RaaS sondern auch CaaS in der Erkundungsphase zu bekämpfen. Cybersecurity-Deception in Verbindung mit einem DRP-Service (Digital Risk Protection) kann Unternehmen helfen, den Widersacher zu erkennen und sich einen Vorteil zu verschaffen.

Automatisierung schiebt Geldwäsche an und schafft LaaS
Um das Wachstum cyberkrimineller Organisationen voranzutreiben, beschäftigen deren Leiter und Partner Geldkuriere, die wissentlich oder unwissentlich zur Geldwäsche eingesetzt werden. Das Geld verschieben sie in der Regel über anonyme Überweisungsdienste oder Kryptobörsen, um nicht entdeckt zu werden. Anwerbekampagnen für Geldkuriere einzurichten, benötigte schon immer viel Zeit. Die Köpfe cyberkrimineller Organisationen betreiben hohen Aufwand, um ihrem Geschäft ein legitimes Aussehen zu verleihen. Dafür erstellen sie Websites für Tarnorganisationen und anschließend die passenden Stellenausschreibungen. Cyberkriminelle werden voraussichtlich bald maschinelles Lernen (ML) einsetzen, um gezielt potenzielle Geldkuriere besser und schneller zu rekrutieren. Manuelle Anwerbungskampagnen werden durch automatisierte Services ersetzt, die das Geld durch mehrere Schichten von Kryptobörsen schleusen, wodurch der Prozess noch schneller und schwerer nachzuverfolgen wird. Money Laundering-as-a-Service (LaaS) kann sich dadurch schnell als Teil des wachsenden CaaS-Portfolios etablieren. Für Organisationen oder Einzelpersonen, die Opfer solcher Methoden werden, bedeutet dieser erhöhte Grad der Automatisierung, dass die Geldwäsche schwerer aufzuspüren und gestohlene Gelder schwerer wiederzuerlangen werden.

Es wird wichtiger denn je, außerhalb des Unternehmens nach Hinweisen auf künftige Angriffsmethoden zu suchen, um sich frühzeitig darauf vorzubereiten. DRP-Services sind entscheidend für externe Threat Surface Assessments, um Sicherheitsprobleme zu finden und zu beheben, und um kontextbezogene Erkenntnisse über aktuelle und drohende Bedrohungen zu gewinnen.

Virtuelle Städte und Online-Welten sind neue Angriffsflächen für Cyberkriminelle
Das Metaverse schafft neue, vollständig immersive Erfahrungen in der Online-Welt. Virtuelle Städte gehören zu den Vorreitern, die diese neue Version des Internets mit Hilfe von Augmented-Reality (AR)-Technologien erkunden. Einzelhändler bieten in diesen virtuellen Welten sogar digitale Waren zum Kauf an. Diese neuen Online-Ziele eröffnen nicht nur eine neue Welt der Möglichkeiten, sondern stoßen auch die Tür auf für eine noch nie dagewesene Zunahme der Cyberkriminalität auf unbekanntem Terrain. So ist beispielsweise der Avatar einer Person im Wesentlichen ein Tor zu persönlich identifizierbaren Informationen (PII), was ihn zu einem bevorzugten Ziel für Angreifer macht. Da Privatpersonen Waren und Dienstleistungen in virtuellen Städten kaufen können, bieten digitale Geldbörsen, Kryptobörsen, NFTs und alle für Transaktionen verwendeten Währungen eine weitere neue Angriffsfläche für Bedrohungsakteure. Biometrisches Hacken könnte auch wegen der AR- und VR-gesteuerten Komponenten virtueller Städte den Cyberkriminellen erleichtern, Fingerabdruckkartierungen, Gesichtserkennungsdaten oder Netzhaut-Scans zu stehlen und für böswillige Zwecke zu verwenden. Darüber hinaus sind auch die Anwendungen, Protokolle und Transaktionen innerhalb dieser Umgebungen mögliche Ziele für Angreifer.

Ob Arbeiten, Lernen oder immersive Erfahrungen von überall aus: Für all das sind ein Echtzeit-Schutz der Transparenz sowie robuste Abwehrmechanismen mit fortschrittlicher Endpoint Detection and Response (EDR) entscheidend. Diese ermöglichen Analyse, Schutz und Remediation in Echtzeit.

Kommerzialisierung von Wiper-Malware ermöglicht mehr zerstörerische Angriffe
Wiper-Malware hat 2022 ein spektakuläres Comeback geschafft, nachdem Angreifer neue Varianten dieser jahrzehntealten Angriffsmethode entwickelt haben. Laut dem FortiGuard Labs Global Threat Landscape Report für das erste Halbjahr 2022 stieg im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine die Zahl der Disk-Wiper-Malware an. Nicht nur in Europa, sondern auch in 24 weiteren Ländern. Die Verbreitung von Wiper-Malware ist besorgniserregend, denn sie könnte nur der Anfang sein, ein Vorzeichen für noch zerstörerische Bedrohungen. Schon jetzt kombinieren Bedrohungsakteure Computerwürmer mit Wiper-Malware und sogar Ransomware für eine maximale Wirkung. Nun steht die besorgniserregende Perspektive am Horizont, dass Wiper-Malware zur Massenware für Cyberkriminelle werden wird. Malware, die möglicherweise von staatlichen Akteuren entwickelt und eingesetzt wurde, könnte von kriminellen Gruppen übernommen, wiederverwendet und im gesamten CaaS-Modell eingesetzt werden. Angesichts der breiten Verfügbarkeit von Wiper-Malware und den durchorganisierten cyberkriminellen Strukturen von heute könnte diese Bedrohung, in Kombination mit dem richtigen Exploit, in kurzer Zeit massive Zerstörung anrichten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Bedrohungen schnellstmöglich zu erkennen und durch die Sicherheitsteams zu neutralisieren.

Der Einsatz von KI-gestütztem Inline-Sandboxing ist ein guter Ausgangspunkt für den Schutz vor hochentwickelter Ransomware und Wiper-Malware. Sie ermöglicht einen Echtzeitschutz vor sich weiterentwickelnden Angriffen, da sie sicherstellen kann, dass nur harmlose Dateien an Endpunkte übermittelt werden, sofern sie in eine Cybersicherheitsplattform integriert sind.

Das bedeuten die Angriffstrends für Cybersecurity-Experten
Die Welt der Cyberkriminalität und die Angriffsmethoden von Cyberkriminellen entwickeln sich mit hoher Geschwindigkeit weiter. Die gute Nachricht: Viele ihrer Angriffstaktiken sind bereits bekannt. Das erlaubt Sicherheitsteams, sich besser gegen diese wehren zu können. Sicherheitslösungen sollten durch maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI) unterstützt werden, damit sie Angriffsmuster erkennen und Bedrohungen in Echtzeit stoppen können. Eine Ansammlung von Einzel-Lösungen reicht jedoch in der aktuellen Situation nicht aus. Eine umfassende, integrierte und automatisierte Cybersecurity-Mesh-Plattform ist unerlässlich, um die Komplexität zu senken und die Widerstandsfähigkeit der Security zu steigern. Sie kann eine engere Integration, eine verbesserte Transparenz und eine schnellere, koordinierte und effektivere Reaktion auf Bedrohungen im gesamten Netz ermöglichen.

Derek Manky, Chief Security Strategist & VP Global Threat Intelligence, FortiGuard Labs
„Mit der Konvergenz von Cyberkriminalität und Advanced Persistent Threat-Methoden finden Cyberkriminelle immer mehr Wege, neue Technologien als Waffe einzusetzen, um mehr Störungen und Schaden zu verursachen. Sie nehmen nicht nur die traditionelle digitale Angriffsfläche ins Visier, sondern auch die darunter liegenden Bereiche, sowohl außerhalb als auch innerhalb traditioneller Netzwerkumgebungen. Darüber hinaus investieren sie mehr Zeit in die Auskundschaftung, um zu verhindern, dass sie entdeckt, erkannt und abgewehrt werden können. All dies bedeutet, dass das Cyberrisiko weiter steigt und CISOs genauso schnell und methodisch vorgehen müssen wie Widersacher. Mit einer Cybersecurity-Plattform, die über Netzwerke, Endpunkte und Clouds hinweg integriert ist und automatisierte und umsetzbare Bedrohungsinformationen sowie fortschrittliche verhaltensbasierte Bedrohungserkennungs- und Reaktionsmaßnahmen bietet, sind Unternehmen besser in der Lage, sich vor diesen Angriffen zu schützen.“

 

Weitere Informationen

  • Lesen Sie unseren Blog, um wertvolle Erkenntnisse zu erhalten oder auf die vollständigen Prognosen für 2023 zuzugreifen.
  • Erfahren Sie mehr über die FortiGuard Labs, Fortinets Threat-Intelligence- und Forschungssparte, sowie über die Outbreak Alerts, die frühzeitig Hinweise zur Eindämmung von Cybersecurity-Bedrohungen bereitstellen.  
  • Erfahren Sie mehr über das Portfolio der FortiGuard Security Services von Fortinet. 
  • Erfahren Sie mehr über Fortinets kostenlose Cybersecurity-Trainings, die ein breites Spektrum an Schulungen für mehr Cyber-Bewusstsein und Produktwissen umfassen. Als Teil der Fortinet Training Advancement Agenda (TAA) bietet das Fortinet Training Institute auch Schulungen und Zertifikate im Rahmen des Network Security Expert (NSE) Zertifizierungsprogramm sowie des Academic Partner und des Education Outreach Program an. 
  • Lesen Sie mehr darüber, wie Fortinet-Kunden ihre Unternehmen schützen.  
  • Folgen Sie Fortinet auf Twitter, LinkedIn, Facebook und Instagram. Abonnieren Sie den Fortinet Blog oder den YouTube-Kanal.

Über FortiGuard Labs

FortiGuard Labs ist Fortinets Threat-Intelligence- und Forschungssparte. Ihr Ziel ist es, Fortinet-Kunden mit den besten Bedrohungsinformationen der Branche zu versorgen, um sie vor böswilligen Aktivitäten und ausgeklügelten Cyber-Angriffen zu schützen. Sie setzt sich aus einigen der sachkundigsten Bedrohungs- und Datenforscher, Analysten und Ingenieuren der Branche zusammen, die in speziellen Threat-Research-Laboren auf der ganzen Welt verteilt arbeiten. Die FortiGuard Labs überwachen kontinuierlich die weltweite Angriffsfläche mit Hilfe von Millionen von Netzwerksensoren und Hunderten von Partnern für den Informationsaustausch. Diese Informationen werden mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) und anderen innovativen Technologien analysiert und verarbeitet, um sämtliche Daten auf neue Bedrohungen hin zu untersuchen. Diese Bemühungen führen zu zeitnahen, verwertbaren Bedrohungsinformationen in Form von Aktualisierungen der Fortinet-Security-Produkte. Proaktive Bedrohungsforschung ermöglicht unseren Kunden außerdem ein besseres Verständnis der Threats und der sogenannten Threat Actors, mit denen sie konfrontiert sind. Durch die Bereitstellung spezialisierter Consulting-Dienstleistungen helfen wir unseren Kunden, ihre Sicherheitsrisiken zu identifizieren und Schutzmaßnahmen zu verstärken. Weitere Informationen dazu auf www.fortinet.com/de, auf dem Fortinet Blog oder bei FortiGuard Labs. 

Über Fortinet

Fortinet (NASDAQ: FTNT) schafft durch seine Mission, Menschen, Geräte und Daten jederzeit zu schützen, eine digitale Welt, der wir immer vertrauen können. Aus diesem Grund entscheiden sich viele der weltweit größten Unternehmen, Service Provider und Behörden für Fortinet, um ihre digitale Transformation sicher voranzutreiben. Die Fortinet Security Fabric-Plattform bietet umfassenden, integrierten und automatisierten Schutz über die gesamte digitale Angriffsfläche hinweg und sichert kritische Geräte, Daten, Anwendungen und Verbindungen vom Rechenzentrum über die Cloud bis hin zum Homeoffice. Als die Nummer 1, was die am häufigsten ausgelieferten Security Appliances angeht, vertrauen mehr als 615.000 Kunden Fortinet den Schutz ihrer Marke an. Fortinets Network Security Expert (NSE) Training Institute, eine Initiative der Fortinet Training Advancement Agenda (TAA), verfügt über eines der größten und umfangreichsten Cybersecurity-Schulungsprogramme der Branche. Cybersecurity-Kurse und neue Karrieremöglichkeiten werden somit jedem zugänglich gemacht. Weitere Informationen dazu auf www.fortinet.com/de, auf dem Fortinet Blog oder bei FortiGuard Labs. 

Copyright © 2022 Fortinet, Inc. All rights reserved. The symbols ® and ™ denote respectively federally registered trademarks and common law trademarks of Fortinet, Inc., its subsidiaries and affiliates. Fortinet’s trademarks include, but are not limited to, the following: Fortinet, the Fortinet logo, FortiGate, FortiOS, FortiGuard, FortiCare, FortiAnalyzer, FortiManager, FortiASIC, FortiClient, FortiCloud, FortiMail, FortiSandbox, FortiADC, FortiAI, FortiAIOps, FortiAntenna, FortiAP, FortiAPCam, FortiAuthenticator, FortiCache, FortiCall, FortiCam, FortiCamera, FortiCarrier, FortiCASB, FortiCentral, FortiConnect, FortiController, FortiConverter, FortiCWP, FortiDB, FortiDDoS, FortiDeceptor, FortiDeploy, FortiDevSec, FortiEdge, FortiEDR, FortiExplorer, FortiExtender, FortiFirewall, FortiFone, FortiGSLB, FortiHypervisor, FortiInsight, FortiIsolator, FortiLAN, FortiLink, FortiMoM, FortiMonitor, FortiNAC, FortiNDR, FortiPenTest, FortiPhish, FortiPlanner, FortiPolicy, FortiPortal, FortiPresence, FortiProxy, FortiRecon, FortiRecorder, FortiSASE, FortiSDNConnector, FortiSIEM, FortiSMS, FortiSOAR, FortiSwitch, FortiTester, FortiToken, FortiTrust, FortiVoice, FortiWAN, FortiWeb, FortiWiFi, FortiWLC, FortiWLM and FortiXDR. Other trademarks belong to their respective owners. Fortinet has not independently verified statements or certifications herein attributed to third parties and Fortinet does not independently endorse such statements. Notwithstanding anything to the contrary herein, nothing herein constitutes a warranty, guarantee, contract, binding specification or other binding commitment by Fortinet or any indication of intent related to a binding commitment, and performance and other specification information herein may be unique to certain environments.